Statistik
Allgemeines[Bearbeiten]
Die Statistik-Vorlesung im Studiengang Information, Medien und Kommunikation bietet Studierenden eine grundlegende Einführung in statistische Konzepte und Methoden, die in der Analyse von Daten. Diese Vorlesung is Teil der verfplichtenden Fächer und ermöglicht den Studierenden, quantitative Forschungstechniken zu verstehen und anzuwenden. Der Vortragende für dieses Fach ist Markus Königstorfer und wird standardmäßig im Hörsaal 1 unterrichtet.
Inhalte der Vorlesung[Bearbeiten]
Grundlagen der Statistik
- Einführung in statistische Begriffe und Konzepte wie Mittelwert, Median, Standardabweichung und Varianz.
- Erläuterung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihrer Anwendung in der Medienforschung.
Deskriptive Statistik
- Analyse und Interpretation von Daten durch deskriptive Statistik.
- Visualisierungstechniken wie Histogramme und Diagramme zur Darstellung von Daten.
Inferenzstatistik
- Einführung in Hypothesentests und Konfidenzintervalle.
- Anwendung von Inferenzstatistik auf medienbezogene Fragestellungen.
Wahrscheinlichkeitsverteilung
- Detaillierte Untersuchung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihrer Rolle in der Statistik.
- Anwendung auf konkrete medienbezogene Szenarien.
Parameterschätzung
- Methoden zur Schätzung von Parametern in statistischen Modellen.
- Praktische Anwendung in der Medienforschung.
Schwankungsbreite
- Erklärung der Schwankungsbreite als Maß für die Streuung von Daten.
- Berechnung und Interpretation im Kontext von Medien- und Kommunikationsstudien.
Hypothesentest
- Vertiefte Auseinandersetzung mit Hypothesentests, einschließlich verschiedener Testverfahren.
- Anwendung auf medienbezogene Hypothesen und Forschungsfragen.
Kreuztabellen
- Analyse von Kreuztabellen zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen kategorialen Variablen.
- Praktische Anwendung von Kreuztabellen in der Medien- und Kommunikationsforschung.
Praktische Anwendungen[Bearbeiten]
Die Statistik-Vorlesung legt besonderen Wert auf die Anwendung der erlernten Konzepte in praxisnahen Szenarien. Studierende werden ermutigt, eigene Forschungsfragen zu formulieren und mithilfe statistischer Methoden zu beantworten. Dies kann die Analyse von Medieninhalten, Publikumsreaktionen oder Effektivitätsstudien von Kommunikationsstrategien umfassen.
Quellen[Bearbeiten]
Die Inhalte des Artikels basieren auf den Lehrmaterialien der Statistik-Vorlesung im Studiengang Information, Medien und Kommunikations sowie auf allgemeinen Prinzipien der Statistik und Forschungsmethoden.